Bereite dich mit uns intensiv auf deine neue Herausforderung vor
und erhalte dabei nicht nur wertvolle Praxiserfahrung,
sondern auch anerkannte Zertifizierungen.
Immer aktuell, immer auf den Markt angepasst
telefonisch, per Whatsapp oder iMessage
oder über unser Kontaktformular.Dauer: 6 Wochen
Standort: Bundesweit 100% remote
Inklusive der Zertifizierungen:
Hintergründe und Bedeutung des agilen Projektmanagements
Das Scrum Framework von A-Z
Transparenz und den Wert getaner Arbeit erhöhen
Gängige Werkzeuge des agilen Projektmanagements
Schwerpunkt: Die Aufgaben der Rolle „Scrum Master“
Zertifikatsprüfung Professional Scrum Master I (PSM I)
Empirismus, Stacey-Matrix, Cone of Uncertainty
Agiles Manifest, Lean, BANI & VUCA
Scrum, Product Backlog, Value, Stakeholder
Output vs. Outcome, Velocity, Story Points
Self-Managing, Burndowns, Cross-Functionality
Jira, Confluence, Miro
Agiles Projektmanagement in großen Teams
Wie sich agile Teams optimal skalieren lassen
Herausforderungen und neue Problemstellungen mit der Skalierung
Alternative Vorgehensweisen
Skaliertes Scrum, Nexus
Dependency Mapping, Feature Teams
Cross-Team Refinement, Integration
Large Scaled Scrum (LeSS), Scrum of Scrums (SoS)
Die Hintergründe & der Mehrwert von Kanban
Den Arbeitsfluss im Team visualisieren
Eine kontinuierliche Verbesserung durch richtig eingesetzte Metriken
Kanban Praktiken, die in jedem Team einen Mehrwert bieten
Software Kanban, Workflow
Work in Progress (WiP) Limits, Throughput
Work Item Age, Cycle-Time, Little Law
Leading & Lagging Indicators
Scrum und Kanban optimal miteinander integrieren
Einflüsse der Integration auf die Teams
Die kontinuierliche Integration & Auslieferung von Produkten
Zertifikatsprüfung Professional Scrum with Kanban (PSK)
Continuous Integration, Continuous Delivery
CI/CD, Lead-Time, Dashboards
Cumulative Flow Diagram, Flow Efficiency
Service Level Expectation (SLE)
Dauer: 2 Wochen
Standort: Bundesweit 100% remote
Inklusive der Zertifizierung:
Umsetzung von agilen Projekten mit Jira
Anforderungen an ein Projekt effektiv und transparent managen
Rollenspezifischer Umgang mit Jira (z.B. Scrum-Master, Product-Owner)
Kollaboration und Wissensmanagement mit Confluence
Jira und Confluence optimal miteinander integrieren
Software Projekte, Workflows
Epics, Issues, Tasks, Backlog
Sprints, Insights, Templates, Charts
Automations, Notifications, Dashboards
Digitale Kollaboration wie ein Profi mit Miro
Jira und Miro optimal miteinander integrieren
Mentimeter für interaktivität in großen Gruppen
Tipps & Tricks für eine optimale digitale Kollaboration
Templates, Navigation-Map, Timer, Reactions
Private Mode, Voting, Import- & Export Features
Shortcuts, Jira Integration, Miroverse, Backups
Jira Query Language (JQL)
Dauer: 4 Wochen
Standort: Bundesweit 100% remote
Inklusive der Zertifizierung:
Was agiles Projektmanagement für Product Owner*innen bedeutet
Schwerpunkt: Die Aufgaben der Rolle „Product Owner“
Probleme und Interpretationen mit der Rolle auf dem Markt
Entwicklungspotentiale für Product Owner*innen
6 Stances of a Product Owner
Product Management Vacuum, Proxy-PO
Product Ownership Evolution Model (POEM)
User Stories, Product Backlog
Produktvisionen gestalten und kommunizieren
Produktstrategien entwerfen
Stakeholder managen und in den Prozess integrieren
Den Wert des Produktes maximieren
Golden Circle, Product Vision Template
Product Vision Canvas, Product Goal
Stakeholder Portfolio Matrix, Personas
Uncrealized Value (UV), Current Value (CV)
Minimum Viable Product (MVP), Kano Modell, User-Story-Mapping
Anforderungen formulieren und Transparenz schaffen
Effektives managen der Anforderungen im Produkt Backlog
Die richtigen Metriken für die Planung verwenden
Kostenfaktoren für das Produkt berücksichtigen
User-Story, Product Backlog Layer, Slicing
Akzeptanzkriterien, Definition of Done (DoD)
Refinement, Velocity, Story Points
Total Cost of Ownership (ToC), Return on Invest (RoI), Technische Schulden
Umsetzung der Anforderungen mit dem Team planen
Ergebnisse richtig überprüfen und den Plan anpassen
Bedeutung von Skalierung für Product Owner*innen
Zertifikatsprüfung Professional Scrum Product Owner I (PSPO I)
Sprint Planning, Sprint Backlog, Sprint Review
IooI Modell, Output & Outcome, Key-Stakeholder
Workshops, Plan-Do-Check-Adapt (PDCA)
Scaled Scrum, Nexus
Dauer: 4 Wochen
Standort: Bundesweit 100% remote
Inklusive der Zertifizierungen:
Schwerpunkt: Die Aufgaben der Rolle „Scrum Master“
Anforderungen an einen Servant Leader
Anpassungen am Scrum Framework
Hindernisse im Team und Lösungsmöglichkeiten
Hindernisse in der Organisation und Lösungsmöglichkeiten
Scrum Values, Servant Leadership, Selbstorganisation
Situatives Führen, Agile Reifegrad Modelle
ScrumBut, Psychologische Effekte
Psychological Safety, Impediments, Impediment
Die Scrum Werte gezielt fördern
Scrum Events mit Leben füllen und das Team integrieren
Effektive Gestaltung von Retrospektiven
Umgang mit fehlender Motivation im Team
Zertifikatsprüfung Professional Scrum Master II (PSM II)
Zombie Scrum, Schein-Agilität, Definition of Ready (DoR)
Retrospektiven Formate, Daily Formate, Review Formate
Lack of Ownership, Silos, Micromanagement
Overcommitment, Transparenz
Schwerpunkt: Die Rolle als „Facilitator“ im Team
Moderationsfähigkeiten und die Prinzipien dahinter
Moderationstechniken und Einsatzzwecke
Entscheidungsfindungen in großen Gruppen
Role Seleciton, Consent Decision Making
Delegation Poker, White Elephant
Affinity Mapping, Fist of Five
Liberating Structures
Grundregeln für effektive Meetings
Meetings evaluieren und verbessern
Effektive Workshops mit den richtigen Werkzeugen
Zertifikatsprüfung Professional Scrum Facilitation Skills (PSFS)
Timeboxing, Agenda Setting
Liberating Structures, Lean-Coffee
Mentimeter, Parabol, Miroverse
Dauer: 4 Wochen
Standort: Bundesweit 100% remote
Inklusive der Zertifizierung:
Die Bedeutung von agile Leadership und der Unterschied zu Management
Verwendung von Agilen Reifegrad Modellen
Zusammenhang zwischen Selbstorganisation und Führung
Richtiges Delegieren und die Reife des Teams berücksichtigen
Agile Coach, Führungsstile, Catalytic Leadership Style
Golden Circle, Agile Maturity Level
Delegation Poker, Role-Selection, Situatives Führen
Selbstorganisation, Leadership, Management
Kultur und Werte einer Organisation beeinflussen
Die agile Transformation vorantreiben
Change Management und agile Evolution
Agile Reifegrad Modelle auf Organisationsebene
Evidenzbasiertes Management
Psychological Safety, Community of Practice (CoP)
Agile Maturity Level, Change Management
Endliches vs. Unendliches Spiel, Spotify Modell
Evidence Based Management (EBM)
Evidenzbasiertes Management für die Orgnisationsentwicklung
Metriken und ihre psychologische Wirkung auf uns
Strategische Managementwerkzeuge
Berücksichtigung des persönlichen Bedürfnisse in der Produktentwicklung
Evidence Based Management (EBM), Key Value Areas (KVA)
Key Vaue Measurements (KVM), Unrealized Value (UV)
Current Value (CV), Time to Market (T2M), Ability to Innovate (A2I)
Value Stream Mapping, Cynefin Framework
Agiles Projektmanagement außerhalb der IT
Etablierte Frameworks außerhalb von Scrum
Ask me anything mit einem/einer Professional Agile Leader
Zertifikatsprüfung Professional Agile Leader (PAL)
Management 3.0
Sociocracy 3.0
Lean-Coffee
Case Studies