Datenschutzerklärung

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und ggfs. weitere Verarbeitung (Speicherung usw.) personenbezogener Daten gemäß Art. 13 und Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Angaben zum Verantwortlichen

Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
KnOot GmbH
Schmalwiese 27
66583 Spiesen
Telefon: 0175-6605837
E-Mail: [email protected]

Angaben zum Datenschutzbeauftragten

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Rechtsanwalt Gregor Theado
BTL Rechtsanwälte in Bürpgemeinschaft
Scheidter Straße 2
66123 Saarbrücken
E-Mail: [email protected]
Internet: btl-recht.de/rechtsanwaelte/gregor-theado

Erhebung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verarbeitung

Nachfolgend informieren wir Sie, in welchen Fällen wir zu welchen Zwecken personenbezogene Daten erheben. Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Angabe Ihrer Daten besteht grundsätzlich nicht; Im Rahmen des Vertragsverhältnisses kann es indes erforderlich sein, gewisse Daten zum Zwecke der Erbringung unserer Leistungen (Durchführung des Vertrages mit Ihnen) oder auf Grund gesetzlicher Pflichten (z. B. steuerrechtliche Vorschriften, GWG) zu verarbeiten.

1. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite

1.1 Allgemeines

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir auf Grund berechtigter Interessen insoweit die folgenden Daten, die für uns technisch zwingend erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Die Daten werden in Logfiles gespeichert, eine Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht. Die Daten werden regelmäßig spätestens nach einem Monat gelöscht.

1.2 Kontaktaufnahme / Registrierung

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Im Übrigen können Sie auch per E-Mail oder telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen. Im Falle der Kontaktaufnahme werden die von Ihnen gemachten Angaben (z. B. in der Eingabemaske) an uns übermittelt und gespeichert.

Auf unserer Website können Sie sich ggfs. registrieren. Die Registrierung ist dann für die Nutzung bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website bzw. für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die uns von Ihnen insoweit bereitgestellt werden, dient der schnellen Kontaktaufnahme und damit einer zügigen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Hierdurch ermöglichen wir einen guten Kundenservice (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

1.3 Informationen per E-Mail via Newsletter

Bei der Anmeldung zum Empfang unseres Newsletters verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an die in unserem Impressum angegebene Mailadresse per E-Mail senden.

1.4 Cookies

Bei Nutzung unserer Website werden unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.

Sofern wir Cookies verwenden, die für den Betrieb der Website technisch notwendig sind, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Cookies werden grundsätzlich auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Die Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

Sofern wir darüber hinaus Cookies verwenden, informieren wir darüber an entsprechender Stelle in dieser Datenschutzerklärung.

1.5 Cookiebot

Wir nutzen der Zustimmungsverwaltungsdienst Cookiebot, der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (Usercentrics). Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 7 Abs. 1DSGVO), der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Dafür werden mit Hilfe von Cookies folgende Daten verarbeitet:

Ihre IP-Adresse (die letzten drei Ziffern werden auf '0' gesetzt). Datum und Uhrzeit der Zustimmung. Browserinformationen URL, von der die Zustimmung gesendet wurde. Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Schlüssel Ihr Einwilligungsstatus des Endnutzers, als Nachweis der Zustimmung

Der Schlüssel und Zustimmungsstatus werden für 12 Monate im Browser mit Hilfe des Cookies „CookieConsent“ gespeichert. Damit bleibt Ihre Cookie-Präferenz für nachfolgende Seitenanfragen erhalten. Mit Hilfe des Schlüssels kann ihre Zustimmung nachgewiesen und nachvollzogen werden.

Wenn Sie die Service-Funktion „Sammelzustimmung“ aktivieren, um die Zustimmung für mehrere Webseiten durch eine einzige Endnutzerzustimmung zu aktivieren, speichert der Dienst zusätzlich eine separate, zufällige, eindeutige ID mit Ihrer Zustimmung. Wenn alle folgenden Kriterien erfüllt sind, wird dieser Schlüssel im Cookie des Drittanbieters „CookieConsentBulkTicket“ in Ihrem Browser in verschlüsselter Form gespeichert: Sie aktivieren die Sammelzustimmungsfunktion in der Dienstkonfiguration. Sie lassen Cookies von Drittanbietern über Browsereinstellungen zu. Sie haben „Nicht verfolgen“ über die Browsereinstellungen deaktiviert. Sie akzeptieren alle oder wenigstens bestimmte Arten von Cookies, wenn Sie die Zustimmung erteilen.

Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.

Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

Ihre personenbezogenen Daten werden fortlaufend nach 12 Monaten oder unmittelbar nach der Kündigung des Vertrages zwischen uns und Usercentrics gelöscht.

Bitte beachten Sie unsere generellen Ausführungen über die Löschung und Deaktivierung von Cookies.

1.5 Cloudflare

Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland (Cloudflare), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein CDN ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Bitte vergleichen Sie die Ausführungen unter „Hosting“.

Cloudflare ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst kein Content Delivery Network zu betreiben.

Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Cloudflare so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Cloudflare finden Sie unter: Cloudflare DPA

Cloudflare hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Cloudflare personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/cloudflare_customer_SCCs-German.pdf

1.6 Facebook

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

1.7 Instagram

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.

Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.

Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

1.8 Google Tag Manager

Unsere Website verwendet den Google Tag Manager (GTM), einen Dienst der Google LLC. Der Google Tag Manager dient dazu, Tracking- und Marketing-Tags wie Google Analytics, Facebook Pixel, und andere Tools effizient zu verwalten und auf unserer Website zu integrieren. Der Google Tag Manager selbst erhebt keine personenbezogenen Daten.

Es ist jedoch möglich, dass durch die von uns eingebundenen Tags (z. B. Google Analytics) personenbezogene Daten erfasst werden. Weitere Informationen zu Google Tag Manager findest du in der Google Datenschutzerklärung.

1.9 Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Google Analytics erhebt über Cookies und andere Tracking-Technologien Daten wie z. B. IP-Adressen, Nutzungsverhalten und Besuchsdauer. Diese Daten werden an Google-Server übertragen und dort verarbeitet.

Weitere Informationen zu Google Analytics findest du in der Google Analytics Datenschutzerklärung.

1.10 Facebook Pixel

Wir setzen auf dieser Website das Facebook Pixel der Meta Platforms, Inc. ein. Dieser Dienst hilft uns dabei, die Effektivität unserer Werbemaßnahmen auf Facebook und Instagram zu messen und personalisierte Werbung auszuspielen. Das Facebook Pixel verwendet Cookies, um dein Verhalten auf unserer Website zu erfassen und an Meta zu übermitteln.

Die durch das Facebook Pixel gesammelten Daten sind anonym, jedoch können sie in Verbindung mit deinem Facebook-Konto zur Identifikation genutzt werden, falls du bei Facebook eingeloggt bist.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta findest du in der Datenschutzerklärung von Meta.

2. Nutzung der KnOot Academy App

Die Nutzung der App und der dahinter verwendeten Lernumgebung erfordert die Verwendung von personenbezogenen Daten. Für die Bereitstellung eines Benutzerzugangs entsprechende Zugangsdaten vergeben. Im Rahmen der Nutzung der App werden zudem folgende Daten verarbeitet:

  • Stammdaten (Name)
  • E-Mail-Adresse
  • Informationen zu bearbeiteten Aufgaben, Prüfungen und den Ergebnissen inkl. Prüfungshistorie
  • Datum und Uhrzeit eines Zugriffs
  • IP-Adresse
  • verwendete Browser Version
  • Session-ID
  • Sitzungs-Dauer
  • angeforderte Lerninhalte im Rahmen einer Sitzung

Die Datenübertragung erfolgt über eine SSL-gesicherte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und der Lernumgebung.

Die Verarbeitung, insbesondere vorübergehende Speicherung, dieser Daten ist zur Erbringung unserer vertragsgemäßen Leistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie ggfs. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Diese Informationen werden insbesondere benötigt, um die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Dienstleistung und der Technik unserer Dienste zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

3. Verarbeitung von Daten im Rahmen von Bewerbungen und im Arbeitsverhältnis

Im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens erheben wir Daten wie z. B. Personendaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Schulabschluss, ggf. Schwerbehinderung), Kommunikationsdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Daten zur Ausbildung (Schule, Berufsausbildung, Studium, Promotion, Habilitation), Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Angaben zu sonstigen Qualifikationen (z. B. Sprach- und PC-Kenntnisse), ggf. Ihr Bewerbungsfoto sowie weitere von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellte Daten.

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Bewerbung für die ausgeschriebene Stelle verwendet. Von den Daten erhalten nur Personen Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess involviert sind (Geschäftsführung, Personalabteilung, ggfs. Fachabteilung).

Erfolgt eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis, werden die Bewerbungsdaten grundsätzlich in die Personalakte übernommen, soweit erforderlich.

Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren und im Rahmen des Arbeitsverhältnisses erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, c, f DSGVO und Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG.

4. Werbung für eigene ähnliche Waren / Dienstleistungen per E-Mail

Gemäß § 7 Abs. 3 UWG erlauben wir uns, Ihnen per E-Mail Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu versenden. Sie können dieser Verwendung jederzeit widersprechen (z. B. per E-Mail oder Anruf an uns), ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

5. Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)

5.1 mollie

Wir setzen zur Zahlungsabwicklung, unabhängig davon welche Zahlungsmethode Sie verwenden, die mollie B.V., Keizersgracht 121, NL-1015CJ Amsterdam, Niederlande, als unseren Zahlungsdienstleister ein. Ihre eingegebenen Zahlungsdaten werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei der mollie B.V. erfasst, gespeichert und nur an die im Bezahlprozess beteiligten Unternehmen weitergegeben. mollie unterliegt als Unternehmen mit Sitz in der EU den Bestimmungen der DSGVO. Nähere Informationen zum Datenschutz durch mollie entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von mollie: https://www.mollie.com/de/privacy.

5.2 Paypal

Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

6. Sonstige Verarbeitung und Übermittlung von Daten

Über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen hinaus, verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn:

  • Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darin eingewilligt haben,
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (z. B. Übermittlung an für die Vertragsdurchführung erforderliche Dienstleister, insbesondere Post, Behörden, Steuerberater etc.),
  • für die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht (insbesondere berufs-, steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungs- und Übermittlungspflichten), sowie
  • die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder Dritten, insbesondere der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (z. B. Weitergabe an Gerichte, Inkasso, Anwälte), erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Empfänger der Daten können auch eingesetzte Dienstleister sein, auf deren Dienste wir zum Betrieb unseres Unternehmens (z. B. technische Dienstleister für die Wartung der Software und IT-Landschaft, Hosting-Provider) und zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten angewiesen sind. Diese verarbeiten als sogenannte Auftragsverarbeiter für uns Ihre Daten und sind zum sorgfältigen Umgang mit den Daten verpflichtet.

6. Löschung von Daten

Sofern in dieser Erklärung nicht anders angegeben, werden personenbezogene Daten nach Wegfall des Zwecks, zu denen sie erhoben wurden, und sofern keine Aufbewahrungsfristen (z. B. 10jährige Aufbewahrungsfrist auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften im Hinblick auf alle für den Steuerfall relevanten Daten oder 6jährige Aufbewahrungsfrist auf Grund handelsrechtlicher und berufsrechtlicher Vorschriften) oder z. B. Verjährungsfristen von möglicherweise der Rechtsverfolgung dienlichen Daten entgegenstehen, unverzüglich gelöscht. Die für Kontaktanfragen von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage grundsätzlich gelöscht, sofern keine berechtigten Interessen eine längere Speicherung bedingen (z. B. wegen angekündigter weiterer Nachfragen usw.). Sofern Ihre Anfrage zu einem Vertragsabschluss führt, werden Ihre Daten nach Ablauf von Verjährungsfristen und der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unverzüglich gelöscht.

7. Ihre Rechte

Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein Recht auf Auskunft, ggfs. Berichtigung oder Löschung, ggfs. Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung (siehe dazu sogleich noch detaillierter) sowie auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Sie haben das Recht, eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO:

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.

8. Hinweise zur E-Mail-Kommunikation

Die E-Mail-Kommunikation mit uns erfolgt standardmäßig unverschlüsselt. Wenn Sie uns eine unverschlüsselte E-Mail schreiben oder eine Anfrage stellen und um eine Rückmeldung per regulärer E-Mail bitten, gehen wir zunächst davon aus, dass Sie mit einer unverschlüsselten Kommunikation einverstanden sind. Sollten Sie eine verschlüsselte Kommunikation wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit.